Die BSG Essel ist eine traditionsreiche Gilde aus dem ländlich und dörflich geprägten Osten Recklinghausens. Die ältesten nachweisbaren Erwähnungen stammen aus dem Jahre 1834. Auch in Zeiten des demographischen Wandels erfreut sich der Verein mit rund 180 Mitgliedern einer großen Beliebtheit.
Zur DNA einer jeden Schützengilde gehört natürlich der Schießsport. Hauptzweck der BSG Essel ist jedoch die Traditions-und Brauchtumspflege. Dies geschieht in einem offenen, kameradschaftlichen Miteinander. Egal ob jung oder alt, ob Rentner oder Schüler, ob Akademiker oder Arbeiter, in der BSG Essel finden sich alle wieder. Der großartige generationenübergreifende, statusunabhängige, oftmals familiäre Zusammenhal ist ein besonderer Wert, für den wir einstehen.
Der ultimative Höhepunkt des Vereinslebens ist das Schützenfest auf der Festwiese an der Marfeldstraße. Es findet alle zwei Jahre zu Pfingsten statt und ist eines der größten und traditionsreichsten Schützenfeste, das weit über Essel und Recklinghausen hinaus bekannt ist. An den drei Festtagen strömen regelmäßig mehrere tausend Besucher nach Essel, um gemeinsam Traditionen zu pflegen und zu feiern. Die Abende im 1.250 Quadratmeter großen Festzelt sind ebenso legendär wie die prächtigen Festumzüge und das Vogelschießen am Pfingstmontag auf der Wiese, aus dem dann der für die nächsten beiden Jahre regierende König hervorgeht. Das komplette Veranstaltungsprogramm füllt drei Tage und Nächte.
Jeweils im Wechsel mit dem Schützenfest richtet die BSG Essel alle zwei Jahre am letzten Samstag im August die Oldie-Nacht auf dem Hof der Kornbrennerei Dörlemann aus. Bei Live-Musik in stimmungsvoller Open-Air-Kulisse kommen ebenfalls regelmäßig rund 2.000 Besucher ins Dorf, um gemeinsam zu feiern. Die Gäste können sich auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte freuen und zu den größten Hits vergangener Jahrzehnte tanzen. Die Oldie-Nacht ist ein unvergleichliches Erlebnis für alle Musikliebhaber und ein Garant für eine ausgelassene Party. Das Event wird in vollständiger Eigenregie der Gilde arrangiert. Mehr als 100 Helferinnen und Helfer aus den eigenen Reihen sorgen für das Gelingen.
Dazu gibt es eine ganze Reihe weiterer Veranstaltungen, wie z.B. das Osterfeuer, Ausmärsche zu befreundeten Schützengilden und Teilnahme an deren Schützenfesten, das Kinderschützenfest, das Hubertusschießen, Nikolaus- und Weihnachtsfeiern, regelmäßige Schützenversammlungen und Schießabende auf dem eigenen Schießstand im Dorfhaus. Auch gemeinsame Ausflüge, etwa nach Papenburg, Köln, Amsterdam oder ins Sauerland, bereichern das Vereinsleben.
Besonders stolz sind wir auf unsere Jugendarbeit. Kinder und Jugendliche lernen nicht nur den äußerst verantwortungsvollen Umgang mit einem „Soft-Air-Gewehr“ als Sportinstrument. Vielmehr erleben sie Gemeinschaft, Spiel und Spaß auf sehr vielfältige Art und Weise – und zwar ganz real, statt virtuell!
Bei aller Traditions- und Brauchtumspflege und den damit einhergehenden Feierlichkeiten vergessen wir nicht, dass es Menschen, Organisationen und wichtige Projekte gibt, die auf Unterstützung angewiesen sind. So spenden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten für soziale und karitative Zwecke. Nennenswerte Beträge haben wir zuletzt z.B. für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal, für Kinder in der Ukraine, Schulprojekte in Essel und in Nigeria sowie die Vestische Kinderklinik bereitgestellt.